top of page

Häufige Fragen von hörenden Eltern gehörloser Kinder

Diese Fragensammlung wurde durch eine Reihe an anonymen Peer-Interviews gesammelt und spiegelt die Bedenken vieler Eltern wider, die sie vielleicht nicht direkt ansprechen möchten. Die angeführten Antworten basieren auf Fachrecherche oder auf den Informationen, die durch Befragungen mit Eltern oder Expert*innen im Rahmen des Projektes durchgeführt wurden.

Zusätzlich finden Sie hier Fragen und Antworten aus dem Artikel "Support for Parents of Deaf Children: Common Questions and Informed, Evidence-Based Answers" von Tom Humphries et al. 

Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Warum hat mein Kind eine Hörminderung? Habe ich während der Schwangerschaft etwas falsch gemacht?

Es ist wichtig zu verstehen, dass die meisten Ursachen für Gehörlosigkeit oder Hörverlust nicht auf etwas zurückzuführen sind, das Sie während der Schwangerschaft getan oder nicht getan haben. Hörverlust kann auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen sein, von denen viele außerhalb Ihrer Kontrolle liegen. Etwa 80 % der angeborenen Hörschäden sind genetisch bedingt. Manchmal tritt er auch dann auf, wenn in der Familie keine Fälle von Gehörlosigkeit bekannt sind, und zwar aufgrund rezessiver Gene oder neuer Mutationen. Bestimmte Infektionen wie das Zytomegalievirus (CMV), Röteln oder Toxoplasmose können manchmal das Gehör eines Babys beeinträchtigen. Diese Infektionen sind nicht immer vermeidbar, selbst bei guter pränataler Betreuung. Eine Frühgeburt oder ein niedriges Geburtsgewicht können manchmal zu Hörproblemen führen. Auch Komplikationen wie Sauerstoffmangel während der Geburt oder schwere Gelbsucht können dazu beitragen. Einige Erkrankungen (wie schlecht eingestellte Diabetes oder hoher Blutdruck) können sich manchmal auf die Entwicklung des Fötus auswirken. In vielen Fällen wird die genaue Ursache des Hörverlusts nie ermittelt, selbst nach medizinischen Tests . Es ist wichtig, sich keine Vorwürfe zu machen. Viele dieser Faktoren liegen außerhalb der Kontrolle der Eltern, und eine Schwangerschaft ist ein komplexer Prozess, bei dem nicht alles vorhergesagt oder verhindert werden kann.
Der beste nächste Schritt ist die Beratung durch medizinische Fachkräfte, darunter Pädaudiolog*innen und möglicherweise  genetische Berater*innen, um den Zustand Ihres Kindes besser zu verstehen und Möglichkeiten der Unterstützung zu erkunden, sei es durch Hörgeräte, Cochlea-Implantate oder Gebärdensprache. Eine frühzeitige Intervention kann einen erheblichen Unterschied für die Entwicklung und das Wohlbefinden Ihres Kindes bedeuten.

Lesen Sie mehr: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/deafness-and-hearing-loss
https://www.cdc.gov/hearing-loss-children-guide/parents-guide-genetics/index.html

Ich mache mir Sorgen, dass diese neue Situation unsere Familiendynamik verändert und ich bin unsicher, ob ich mich anpassen kann oder verstehe, wie ich damit umgehe.

Es ist völlig normal, sich überfordert oder unsicher zu fühlen; Ein gehörloses Kind in der Familie kann Veränderungen mit sich bringen, aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Veränderung ein Prozess ist und man sich nicht allem auf einmal stellen muss. Ihre Gefühle sind berechtigt. Es ist in Ordnung, Angst, Verwirrung oder sogar Trauer zu empfinden, während Sie sich an das Unerwartete gewöhnen. Gönnen Sie sich den Raum, diese Emotionen ohne Wertung zu verarbeiten. Wenn Sie sich über die Bedürfnisse Ihres Kindes, die Gehörlosenkultur und Kommunikationsmöglichkeiten (wie die Gebärdensprache) informieren, können Sie Ihre Ängste lindern. Je besser Sie informiert sind, desto stärker fühlen Sie sich. Tauschen Sie sich mit anderen Eltern gehörloser Kinder aus, schließen Sie sich Selbsthilfegruppen an oder wenden Sie sich an Fachleute, die Ihnen Rat und Zuspruch geben können. Gemeinsame Erfahrungen können unglaublich tröstlich sein. Anstatt sich Sorgen um die Zukunft zu machen, sollten Sie sich jetzt darauf konzentrieren, eine Verbindung zu Ihrem Kind aufzubauen. Kleine, beständige Bemühungen um Kommunikation und Bindung werden dazu beitragen, eine starke Grundlage für die Zukunft zu schaffen. Jeder Schritt nach vorne – das Erlernen einer neuen Gebärde, das Lächeln Ihres Kindes oder die Unterstützung durch die Familie – ist es wert, gefeiert zu werden. Diese Momente werden Sie an Ihre Fähigkeit erinnern, sich anzupassen und zu wachsen. Veränderungen sind eine Herausforderung, können aber auch zu tiefgreifendem Wachstum und Freude führen. Nehmen Sie sich einen Tag nach dem anderen vor und denken Sie daran, dass Liebe und Anstrengung Sie auf dieser Reise leiten werden. Sie sind in der Lage, ein schönes, unterstützendes Umfeld für Ihre Familie zu schaffen, egal wie ungewohnt es sich jetzt anfühlt.

Unsichtbare Behinderungen bringen oft nicht nur Herausforderungen mit sich, die von anderen unbemerkt bleiben, sondern auch einen tiefen, verborgenen emotionalen Schmerz, der für den Einzelnen und seine Familie eine schwere Last sein kann, da diese Probleme von der Gesellschaft oft missverstanden oder übersehen werden. Ich habe Kraft von anderen Eltern gefunden. Das Buch „Welcoming the Unwelcome“ war eine enorme Quelle des Trostes und der Orientierung in einigen meiner beängstigendsten Momente.
Amalija, Slowenien

Wie können wir sicherstellen, dass unser gehörloses Kind die bestmögliche Bildung erfährt?

Beginnen Sie mit Frühförderprogrammen, um die Sprachentwicklung und die Kommunikationsfähigkeiten zu unterstützen. Diese Dienste umfassen oft Sprachtherapie, Gebärdensprachunterricht und Beratung für Eltern. Erkunden Sie Bildungsmöglichkeiten wie Regelschulen mit zusätzlicher Unterstützung, spezialisierte Gehörlosenschulen oder zweisprachigen Unterricht. Arbeiten Sie mit Pädagog*innen zusammen, um einen maßgeschneiderten individuellen Bildungsplan zu erstellen und die erforderlichen Kommunikationsmittel wie Gebärdensprache, Cochlea-Implantate oder Hörgeräte bereitzustellen. Setzen Sie sich für Barrierefreiheit im schulischen Umfeld ein und fördern Sie die Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten zur sozialen Integration. Bleiben Sie engagiert und flexibel, wenn sich die Bedürfnisse Ihres Kindes weiterentwickeln, um ihm zu helfen, sich akademisch und sozial zu entfalten.

Viele Dinge wurden uns erst nach und nach klar. Aus unserer Sicht ist es das Wichtigste, dass Eltern ihren Kindern so früh wie möglich Kommunikationsmöglichkeiten (wie gesprochene Sprache, Gebärdensprache usw.) bieten, idealerweise direkt nach der Geburt. Dies ist die Grundlage für Bildung und Teilhabe. Das Sprachzentrum im Gehirn muss entwickelt werden, und das Fenster für einen einfachen Spracherwerb ist nur bis zum Alter von sechs Jahren geöffnet.
Hannes & Irene, Österreich

Wird mein gehörloses Kind ein glückliches und erfülltes Leben führen können?

Ja, mit Liebe, Unterstützung und Möglichkeiten kann Ihr gehörloses Kind – wie jedes andere Kind auch – ein glückliches und erfülltes Leben führen. Beginnen Sie damit, eine starke Kommunikation mit Ihrem Kind aufzubauen. Das Erlernen der Gebärdensprache oder die Anwendung anderer Kommunikationsmethoden kann tiefere Bindungen schaffen und sicherstellen, dass sich Ihr Kind verstanden fühlt. Helfen Sie Ihrem Kind, ein positives Identitätsgefühl zu entwickeln, indem Sie seine Einzigartigkeit feiern. Ermutigen Sie es, stolz darauf zu sein, Teil der Gehörlosengemeinschaft zu sein, und stellen Sie ihm inspirierende Vorbilder innerhalb dieser Gemeinschaft vor, die ein erfolgreiches, erfülltes Leben führen. Unterstützen Sie die Interessen und Talente Ihres Kindes, sei es in den Bereichen Wissenschaft, Kunst, Sport oder anderen Leidenschaften. Setzen Sie sich für Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen ein, von der Bildung bis hin zu außerschulischen Aktivitäten, und stellen Sie sicher, dass Ihr Kind über die nötigen Mittel und Ressourcen verfügt, um erfolgreich zu sein. Arbeiten Sie mit Pädagog*innen, Gesundheitsdienstleister*innen und Politiker*innen zusammen, um auf die Bedürfnisse Ihres Kindes einzugehen und ein integratives Umfeld zu schaffen. Wenn Ihr Kind älter wird, ermutigen Sie es, für sich selbst einzustehen, und fördern Sie so seine Unabhängigkeit und sein Selbstvertrauen.
Annika, Österreich

Ich mache mir Sorgen, dass ich nicht über die notwendigen Fähigkeiten oder Fertigkeiten verfüge, um mich für mein Kind einzusetzen

Es ist völlig verständlich, dass man sich unsicher fühlt, wenn man sich für sein Kind einsetzen möchte, aber man muss nicht sofort ein Experte sein. Beginnen Sie damit, sich über die Rechte Ihres Kindes und die verfügbaren Ressourcen zu informieren, um sich sicherer zu fühlen. Der Kontakt zu anderen Eltern, Selbsthilfegruppen und Fachleuten kann Orientierung und Sicherheit bieten. Schauen Sie sich unseren E-Learning-Kurs an, um zu verstehen, wie das Ohr funktioniert, welche Arten von Hörverlust es gibt, welche Technologien verfügbar sind und vieles mehr. Lernen Sie alternative Kommunikationsmethoden kennen, unterstützen Sie die Sprachentwicklung und fördern Sie die Sozialisierung. Der Online-Kurs wird Ihnen auch dabei helfen, Strategien zu entdecken, um die Resilienz sowohl bei Ihnen als auch bei Ihrem Kind zu fördern und Sie zu befähigen, sich für die Rechte und die Inklusion Ihres Kindes einzusetzen. Denken Sie daran, dass Sie Ihr Kind am besten kennen, und wenn Sie sich auf seine Stärken konzentrieren, können Sie sich effektiv für es einsetzen. Mit der Zeit, wenn Ihr Kind älter wird, können Sie ihm beibringen, für sich selbst einzutreten, es weiter zu stärken und Ihnen die Last zu erleichtern.
Ioannis, Zypern

Werden meine Familie und meine Verwandten mein gehörloses Baby akzeptieren?

Die Akzeptanz durch Familie und Verwandte kann unterschiedlich ausfallen, aber in den meisten Fällen werden sie Ihr gehörloses Baby mit Verständnis und Aufklärung liebevoll annehmen und unterstützen. Offene Kommunikation ist der Schlüssel – tauschen Sie Informationen über die Bedürfnisse und das Potenzial Ihres Kindes aus und ermutigen Sie sie, etwas über die Gehörlosenkultur und Kommunikationsmethoden zu lernen. Wenn Sie sie in das Leben Ihres Kindes einbeziehen und gemeinsam Meilensteine feiern, kann dies die Bindung stärken und die Akzeptanz fördern. Mit Zeit, Geduld und Aufklärung kann Ihre Familie zu einer wichtigen Quelle der Liebe und Ermutigung für Ihr Kind werden. Wenn Sie sich für unseren kostenlosen E-Kurs anmelden, erhalten Sie Einblicke in die Bedeutung der Unterstützung durch die Familie und haben die Möglichkeit, das SILENT-Lernpaket für Familien zu erkunden.

Ich habe festgestellt, dass es für einige Familienmitglieder anfangs schwierig war, alles zu verstehen, aber sobald wir uns die Zeit genommen haben, Informationen über die Bedürfnisse unseres Kindes auszutauschen und sie in die Gehörlosenkultur einzuführen, haben sie unser Kind schnell mit Liebe und Unterstützung angenommen.
Mina, Slowenien

Wie kann ich meinen Eltern, die in einer Zeit aufgewachsen sind, in der Gehörlosigkeit oft als Zeichen geringer kognitiver Fähigkeiten missverstanden wurde, erklären, dass ihr Enkelkind gehörlos ist?

Gehen Sie das Gespräch mit Geduld, Einfühlungsvermögen und einem Fokus auf Aufklärung an. Beginnen Sie damit, ihre Sichtweise anzuerkennen, da ihre Überzeugungen wahrscheinlich eher auf gesellschaftlichen Normen ihrer Zeit als auf bösen Absichten beruhen. Versichern Sie ihnen, dass Gehörlosigkeit kein Ausdruck von Intelligenz oder Potenzial ist, und nennen Sie Beispiele für erfolgreiche gehörlose Menschen, um falsche Vorstellungen zu widerlegen. Vielleicht finden Sie das Beispiel von Helen Keller (USA, 1880-1968) interessant. Helen Keller erblindete und ertaubte nach einer Krankheit im Kleinkindalter, wurde jedoch später eine weltbekannte Autorin, Aktivistin und Dozentin. Sie war die erste taubblinde Person, die einen Bachelor of Arts erwarb, und setzte sich für Menschen mit Behinderungen ein. Oder Evelyn Glennie (geb. 1965) – die gefeierte schottische Perkussionistin. Evelyn Glennie ist hochgradig taub und hat die Art und Weise, wie das Publikum Musik erlebt, revolutioniert. Sie tritt barfuß auf, um Vibrationen zu spüren, und hat mehrere Preise gewonnen, darunter einen Grammy, während sie sich für die musikalische Bildung einsetzt. Es gibt noch viele weitere Beispiele aus der ganzen Welt. Stellen Sie Ressourcen bereit, die das moderne Verständnis von Taubheit als einzigartiges Merkmal und nicht als Einschränkung erklären. Sie können unser Bilderbuch „Nicht so still“ oder die informativen Videos über Gehörlosigkeit verwenden.

Wird mein Kind mit einem Cochlea-Implantat hören können wie ein hörender Mensch?

Cochlea-Implantate können das Hörvermögen vieler Kinder mit schwerem bis hochgradigem Hörverlust erheblich verbessern, stellen jedoch kein „normales“ Hörvermögen wieder her. Cochlea-Implantate können Ihrem Kind zwar dabei helfen, Geräusche wahrzunehmen und die Sprache zu entwickeln, die Qualität des Hörvermögens unterscheidet sich jedoch von der einer Person mit normalem Hörvermögen. Der Erfolg von Cochlea-Implantaten hängt von Faktoren wie dem Alter bei der Implantation, der Hörumgebung des Kindes und seinem Engagement bei der Sprach- und Sprechentwicklung ab. Viele Kinder mit Cochlea-Implantaten profitieren von zusätzlichen Therapien, einschließlich Sprech- und Sprachtraining, um ihre Hör- und Kommunikationsfähigkeiten zu maximieren.

Meine Tochter erhielt beidseitige Cochlea-Implantate als sie 12 Monate alt war, und jetzt, mit 5 Jahren, ist sie zu einem lebhaften und neugierigen Kind herangewachsen. Ihre Faszination für die Welt der Klänge war schon immer offensichtlich. Heute spricht sie fließend und mühelos Deutsch. Als Familie haben wir uns auch die Zeit genommen, die österreichische Gebärdensprache zu lernen, die sich als unschätzbares Kommunikationsmittel erwiesen hat, insbesondere in Momenten, in denen ihre Implantate nicht verwendet werden – wie beim Schwimmen im Meer im Sommer. Familien, die sich gerade auf diese Reise begeben, möchte ich Mut machen: Nehmen Sie jeden Schritt an, feiern Sie jeden Erfolg und schätzen Sie das Wachstum und die Widerstandsfähigkeit, die diese Erfahrung mit sich bringen wird.
Elisabeth, Österreich

Ich mache mir Sorgen wegen der Cochlea-Implantation bei meinem Kind.

Es ist völlig normal, vor der Operation Angst zu haben, da es ein bedeutender Schritt für Sie und Ihr Kind ist. Obwohl die Cochlea-Implantation im Allgemeinen sicher ist, ist es wichtig, alle Ihre Bedenken mit dem medizinischen Team zu besprechen. Sie können detaillierte Informationen über den Prozess, mögliche Risiken und Vorteile geben. Viele Eltern stellen fest, dass ihre Ängste nachlassen, sobald sie den Eingriff verstanden haben und von den positiven Ergebnissen bei anderen Kindern hören. Denken Sie daran, dass das Ziel von Cochlea-Implantaten darin besteht, die Hör- und Kommunikationsfähigkeit Ihres Kindes zu verbessern, was sich tiefgreifend auf seine Entwicklung auswirken kann. Außerdem steht Ihnen ein Netzwerk von Fachleuten zur Seite, die Sie vor, während und nach der Operation durch den Prozess begleiten.

Ich fühlte mich auch überfordert. Aber nachdem ich mit den Ärzt*innen gesprochen und die Geschichten anderer Eltern gehört hatte, die diesen Prozess durchlaufen hatten, fühlte ich mich viel wohler. Die Operation selbst verlief reibungslos, und als ich die positiven Auswirkungen auf das Hör- und Kommunikationsvermögen unseres Kindes sah, war es das alles wert.
Marusa, Slowenien

Was passiert, wenn Cochlea-Implantate bei meinem Kind nicht die erwarteten Ergebnisse bringen?

Wenn Cochlea-Implantate nicht die erwarteten Ergebnisse bringen, sollten Sie daran denken, dass es andere Möglichkeiten und Strategien gibt, um die Entwicklung Ihres Kindes zu unterstützen. Viele Kinder, die nicht in vollem Umfang von Cochlea-Implantaten profitieren, können durch den Einsatz alternativer Kommunikationsmethoden wie Gebärdensprache oder visuelle Hinweise dennoch Fortschritte machen. Frühzeitige Intervention, Sprachtherapie und pädagogische Unterstützung sind entscheidend, um Ihrem Kind bei der Entwicklung von Sprachfähigkeiten und einer effektiven Kommunikation zu helfen. Darüber hinaus profitieren viele Kinder je nach Hörvermögen von der Verwendung von Hörgeräten oder Hörhilfen. Es ist auch sinnvoll, mit Fachleuten zusammenzuarbeiten, um die Bedürfnisse Ihres Kindes neu zu bewerten und den Förderplan entsprechend anzupassen. Der Schlüssel liegt darin, flexibel zu bleiben und sich darauf zu konzentrieren, die besten Kommunikationsmittel und -methoden zu finden, die für Ihr Kind geeignet sind.

Als wir feststellten, dass die Cochlea-Implantate nicht die erhofften Ergebnisse brachten, haben wir uns aus eigener Erfahrung der Gebärdensprache und der visuellen Kommunikation zugewandt. Es war erstaunlich zu sehen, wie schnell sich unser Kind anpasste, und es wurde deutlich, dass es viele Wege zu einer erfolgreichen Kommunikation gibt, die über die Implantate hinausgehen.
Theodor, Österreich

Wird mein Kind mit Cochlea-Implantaten in einer zweisprachigen Familie in der Lage sein, mehr als eine Sprache zu lernen, und wie sollten wir kommunizieren?

Ja, Ihr Kind kann durchaus mehrere Sprachen lernen, auch mit Cochlea-Implantaten. Kinder mit Cochlea-Implantaten können erfolgreich mehr als eine Sprache erlernen, insbesondere wenn sie von klein auf mit beiden Sprachen in Kontakt kommen. Es ist wichtig, bei der Kommunikation konsequent zu bleiben. Wenn also beide Elternteile eine andere Sprache sprechen, ist es am besten, sich bei der Interaktion mit dem Kind an die Muttersprache zu halten. So kann Ihr Kind eine solide Grundlage in jeder Sprache aufbauen. Es ist auch wichtig, die Sprachen bei der Kommunikation mit Ihrem Kind nicht zu vermischen, da dies zu Verwirrung führen kann. Durch den konsequenten Umgang mit beiden Sprachen und das Üben in beiden Sprachen wird die Fähigkeit Ihres Kindes unterstützt, diese zu beherrschen. Darüber hinaus ist es wichtig, weiterhin visuelle Hinweise, Gebärdensprache oder andere Kommunikationsmethoden zu verwenden, um das Verständnis zu fördern und die Sprachentwicklung zu unterstützen.

In unserer Familie schaffen wir mit großer Sorgfalt und Beharrlichkeit eine mehrsprachige Umgebung. Zu Hause sprechen wir zwei Sprachen – Slowenisch und Mazedonisch – und unser Sohn hat im Kindergarten auch eine dritte Sprache, Deutsch, gelernt. Von Anfang an haben wir uns für einen klaren Ansatz entschieden: Ich spreche ausschließlich Slowenisch mit meinem Sohn, während mein Mann nur Mazedonisch mit ihm spricht. Diese Strenge war entscheidend, um ihm dabei zu helfen, die beiden Sprachen zu unterscheiden und effektiv aufzunehmen. Heute gedeiht er in dieser mehrsprachigen Umgebung und wechselt mühelos zwischen den Sprachen. Dieser Weg hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, engagiert zu bleiben und dem Prozess zu vertrauen, auch wenn sich der Fortschritt anfangs langsam anfühlt.
Katja, Österreich

Wie kann ich meinem Kind Gebärden beibringen, wenn ich selbst keine Gebärdensprache beherrsche?

Eltern mögen annehmen, dass Kinder Sprache ausschließlich von ihnen lernen, aber in Wirklichkeit eignen sich Kinder Sprache von den verschiedenen Gemeinschaften an, mit denen sie interagieren. Im Vorschulalter fühlen sich Kinder möglicherweise wohler, wenn sie die Sprache ihrer Altersgenossen außerhalb des Hauses verwenden. Kinder können fließend zweisprachig werden, auch wenn ihre Eltern nicht beide Sprachen fließend beherrschen. Dies gilt sowohl für Gebärdensprachen als auch für gesprochene Sprachen, da gehörlose Kinder nicht einfach die Fehler ihrer hörenden Eltern in der Gebärdensprache wiederholen.

Mehr dazu: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30623850/
Humphries, T., Kushalnagar, P., Mathur, G., Napoli, D. J., Rathmann, C., & Smith, S. (Year). Support for parents of deaf children: Common questions and informed, evidence-based answers.

Wenn mein Kind die Gebärdensprache von Gehörlosen lernt, muss ich dann trotzdem die Gebärdensprache lernen?

Ja, der frühe Kontakt mit einer vollständig zugänglichen natürlichen Sprache ist für gehörlose Kinder von entscheidender Bedeutung, um Sprachkenntnisse zu entwickeln und von allen Vorteilen der Sprache zu profitieren. Das Gebärden zu Hause ermöglicht es gehörlosen Kindern, auf sinnvolle Weise mit ihrer Familie zu interagieren, was die kognitive, emotionale und psychosoziale Entwicklung fördert. Expert*innen sind sich einig, dass freudige, kommunikative Familieninteraktionen für die Entwicklung des Kindes und das Wohlergehen der gesamten Familie von entscheidender Bedeutung sind.

Mehr dazu: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30623850/
Humphries, T., Kushalnagar, P., Mathur, G., Napoli, D. J., Rathmann, C., & Smith, S. (Year). Support for parents of deaf children: Common questions and informed, evidence-based answers.

Wie lerne ich als Elternteil eine Gebärdensprache? Wie treffe ich die lokale gehörlose Gemeinschaft und führe mein gehörloses Kind in sie ein?

Eltern gehörloser Kinder brauchen Unterstützung beim Erlernen der Gebärdensprache und bei der Bewältigung der Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Das Internet ist ein unschätzbares Hilfsmittel, das sowohl hilfreiche als auch widersprüchliche Ratschläge bietet. Daher ist es für Eltern wichtig, sich auf Websites zu konzentrieren, die den Spracherwerb und die freudige Interaktion in der Familie in den Vordergrund stellen. Eltern sollten sich auch für die Rechte ihrer Kinder einsetzen und sie ermutigen, sich selbst zu vertreten. Die Entwicklung von Lehrplänen und Technologien, wie z. B. mobile Apps für die Gebärdensprache, kann das Lernen erleichtern. Letztendlich erfordert das Erlernen der Gebärdensprache häufiges Üben in verschiedenen Kontexten, einschließlich der Interaktion mit anderen Gebärdensprachler*innen in der Gemeinschaft. Lokale Ressourcen wie Gemeindezentren, Gehörlosenschulen und Online-Kurse bieten Familien wertvolle Möglichkeiten, die Gebärdensprache in ihren Alltag zu integrieren.

Mehr dazu: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30623850/
Humphries, T., Kushalnagar, P., Mathur, G., Napoli, D. J., Rathmann, C., & Smith, S. (Year). Support for parents of deaf children: Common questions and informed, evidence-based answers.


Es ist wichtig, sich bei der lokalen Gehörlosencommunity zu erkundigen. Sie können auch ihren lokalen SILENT-Partner um Hilfe, Informationen und Ressourcen bitten.

Ich mache mir Sorgen, dass mein gehörloses Kind, ob mit oder ohne Cochlea-Implantat, mit seiner Identität zu kämpfen haben wird.

Akzeptieren Sie die Gehörlosigkeit Ihres Kindes als einen wesentlichen Teil der Persönlichkeit und helfen Sie ihm, stolz auf seine einzigartige Identität zu sein. Die Förderung von Kontakten zur Gehörlosengemeinschaft, in der sie Vorbilder sehen und andere finden können, die ähnliche Erfahrungen teilen, ist ein wichtiger Schritt. Ob sie Cochlea-Implantate, Hörgeräte oder Gebärdensprache verwenden, der Schlüssel ist, eine liebevolle, akzeptierende Umgebung zu schaffen, in der sich Ihr Kind in seiner Identität sicher und unterstützt fühlt.

Als Mutter eines gehörlosen Kindes mit Cochlea-Implantaten verstehe ich die Sorge um die Identität. Mein Kind, das eine starke Verbindung zur Gehörlosengemeinschaft hat, hatte einige schwierige Teenagerjahre, aber jetzt als Erwachsene hat sie ein starkes Selbstbewusstsein, das sowohl in der Gehörlosengemeinschaft als auch in der Welt der Hörenden verwurzelt ist.
Ana, Portugal

Ist es ein Problem, wenn ich mit meinem Kind in einer Mischung aus Gebärden, Gesten und Sprache kommuniziere?

Neben dem Erlernen der natürlichen Gebärdensprache ist es völlig in Ordnung, Kommunikationsmethoden zu kombinieren; in der Tat kann dies für das Kind von Vorteil sein.

Mehr dazu: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30623850/
Humphries, T., Kushalnagar, P., Mathur, G., Napoli, D. J., Rathmann, C., & Smith, S. (Year). Support for parents of deaf children: Common questions and informed, evidence-based answers.

Cochlea-Implantate und Gebärdensprache sollten Hand in Hand gehen; es ist wichtig, dass das eine nicht isoliert vom anderen betrachtet wird. Beide sollten zusammen eingesetzt werden, um die Kommunikation und die Sprachentwicklung zu unterstützen.
Julia, Österreich

Was sollte ich als Elternteil noch tun, außer die Gebärdensprache zu lernen und sie mit meinem gehörlosen Kind zu verwenden?

Eltern gehörloser Kinder sollten sich wie bei jedem anderen Kind an alltäglichen Aktivitäten wie Spielen, Kochen, Gartenarbeit und Sport beteiligen. Diese Beteiligung hilft, Depressionen oder Angststörungen vorzubeugen, und fördert eine sinnvolle Kommunikation und Sprachentwicklung. Gemeinsame Aktivitäten schaffen Kontext und Verständnis, die für die kognitive und sprachliche Kompetenz von entscheidender Bedeutung sind. Die Gebärdensprache, mit oder ohne Cochlea-Implantat, bietet gehörlosen Kindern eine klare Bedeutung, und Aktivitäten, die eine Bedeutung hervorrufen, erwecken sie zum Leben. Eltern sollten ihre gehörlosen Kinder aktiv in das tägliche Leben einbeziehen, da dies ihrer langfristigen Entwicklung zugutekommt. Das gemeinsame Lesen von Büchern und Geschichten, insbesondere solchen mit Gebärdensprache, spielt eine Schlüsselrolle für die Lese- und Schreibfähigkeiten und die Theorie des Geistes und hilft Kindern, Lesefähigkeiten zu entwickeln. Viele Ressourcen, darunter Videos und E-Books, sind online verfügbar, um dieses Lernen zu unterstützen.

Mehr dazu: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30623850/
Humphries, T., Kushalnagar, P., Mathur, G., Napoli, D. J., Rathmann, C., & Smith, S. (Year). Support for parents of deaf children: Common questions and informed, evidence-based answers

Ich bin überwältigt von widersprüchlichen Ratschlägen. Auf welche Botschaften über mein gehörloses Kind und mich sollte ich achten?

Eltern gehörloser Kinder sehen sich mit veralteten und widersprüchlichen Darstellungen über Gebärdensprachen, Hörtechnologien und Bildungsstrategien konfrontiert. Es ist für Eltern unerlässlich, diese Informationen unter Anleitung von medizinischen Fachkräften zu filtern. Ein positiver Ansatz, der durch aktuelle Forschungsergebnisse gestützt wird, trägt dazu bei, gut angepasste gehörlose Erwachsene heranzuziehen, die uneingeschränkt an der Gesellschaft teilhaben können.

Mehr dazu: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30623850/
Humphries, T., Kushalnagar, P., Mathur, G., Napoli, D. J., Rathmann, C., & Smith, S. (Year). Support for parents of deaf children: Common questions and informed, evidence-based answers

silent_RGB-03.jpg
DE Mitfinanziert durch die EU_POS.jpg

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

Projektnummer: 2022-1-AT01-KA220-ADU-000087256 

bottom of page